22.10.21, 14:58
3 Wochen, 12 Orte, mehr als 600 Teilnehmer und ein gemeinsames Ziel: der ungarischen Öffentlichkeit die deutsche Politik näher zu bringen. So ungefähr lässt sich die landesweite Veranstaltungsreihe des Deutsch-Ungarisches Instituts am Mathias-Corvinus-Collegium (MCC) in Zahlen ausdrücken. Vor einem Monat, am 26. September 2021, fanden in Deutschland Bundestagswahlen statt, die aufgrund der engen deutsch-ungarischen Beziehungen auch in Ungarn gespannt mitverfolgt wurden. Dies bot den Anlass für eine Veranstaltungsreihe des Deutsch-Ungarischen Instituts, im Rahmen derer die Gastprofessoren des MCC die Ausbildungszentren der Talentschmiede auf dem Lande besuchten und Vorträge hielten, die allen Interessierten offen standen. Derzeit halten sich vier deutsche Professoren am Deutsch-Ungarischen Institut auf, wo sie mit Unterstützung des MCC Visiting Fellowship Programmes Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeiten durchführen.