Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC) ist stolz, den zweiten Band seiner Reihe „Beiträge zur deutsch-ungarischen Verständigung” vorstellen zu können. Mit der Reihe möchte das Institut eine regelmäßige Veröffentlichungsplattform schaffen, um bedeutende bilaterale Fragen und Probleme einem interessierten deutschsprachigen Lesepublikum aus ungarischer Perspektive näherzubringen, relevante Gedanken und Sichtweisen zu präsentieren und die starken und traditionsreichen Brücken zwischen Deutschland und Ungarn weiterzubauen.
Der zweite Band der Reihe mit dem Titel „Ungarische Wegmarken” versammelt eine Auswahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen der Institutsmitarbeiter. Die Institutsmitarbeiter widmen sich darin ausgewählten Themen und Fragestellungen aus den verschiedensten Bereichen des ungarischen öffentlichen Lebens: Was hat es mit dem vieldiskutierten ungarischen Wahlrecht auf sich? Welche Rolle nimmt das Land als Partner innerhalb der NATO und der EU ein? Und was ist Budapests Ansatz für die europaweit umstrittene Frage der Migrationspolitik? Indem sich der Band diesen und weiteren Fragen widmet, zeichnet er zugleich die eigenen Wegmarken des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit nach und dokumentiert die wissenschaftlichen Ergebnisse aus den ersten vier Jahren Institutsgeschichte. Das Themenspektrum umfasst die wichtigsten Politikfelder der Sozial-, Wirtschafts- und Außenpolitik, behandelt Fragen der ungarischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft und richtet den Blick, nicht zuletzt, auf die Beziehungen des Landes zu seinen europäischen Nachbarn in West und Ost.
"Ungarische Wegmarken" ist beim Verlag MCC Press im Dezember 2024 erschienen. Das Buch ist bald auf Amazon, Apple Books und Google Play als E-Book verfügbar.