Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium schreibt hiermit aus: Mehrere mehrmonatige Praktikumsstellen ab Januar 2025

 

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit wurde im Jahre 2020 in Budapest gegründet. Wir sind Ungarns einziger Single-Issue-Thinktank, der sich ganz den deutsch-ungarischen Beziehungen in ihrer Themenvielfalt und gesamten Bandbreite widmet. Wir verstehen uns als Forum für den wissenschaftlichen, politischen und publizistischen Dialog Ungarns mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Durch diesen sachorientierten und vorurteilsfreien Gedankenaustausch sollen die Prozesse und Denkmuster in unseren Ländern bekannter gemacht werden und somit zu einem besseren Verständnis zwischen ihnen beigetragen werden.

Das Deutsch-Ungarische Institut ist Teil des renommierten Mathias Corvinus Collegiums (MCC), ein international vernetztes multidisziplinäres Fachkollegium mit 7.300 Studenten. Mit 30 Bildungswerken in Ungarn und seinen Nachbarländern ist es auch der größte ungarische Thinktank. Neben mehreren akademischen Einrichtungen und Förderprogrammen sowie wissenschaftlichen Instituten befindet sich auch ein eigener Verlag unter dem Dach des MCC.

Unsere Tätigkeitsfelder umfassen schwerpunktmäßig Veranstaltungen, Forschung und Analysen, Begabtenförderung sowie den Wissenschaftsaustausch. Dabei arbeiten wir seit unserer Gründung eng und vertrauensvoll in einer Vielzahl von Projekten mit Projektpartnern aus Wirtschaft, Politik und Bürgergesellschaft in Ungarn und dem deutschsprachigen Raum zusammen. Weitere Informationen zu unserem Institut und Aktivitäten, Mitarbeitern und Zielsetzungen sowie viele faktenreiche Informationen zur ungarischen Politik und zum öffentlichen Leben, inklusive vieler Analysen und Sachberichte finden Sie auf unserer Website auch auf Deutsch unter www.deutsch-ungarisches-institut.hu.
 

Modalitäten

 

Rahmen: Auslandspraktikum in einem deutsch-ungarischen Arbeitsumfeld mit geisteswissenschaftlichem Fachbezug, verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeiten, deutschsprachiges Team, Arbeitsplatz im Herzen Budapests, Reisemöglichkeiten und Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb Ungarns, Deutschlands und Österreichs, Networking, Praktikumszeugnisse und Kompatibilität mit ERASMUS+, Unterstützung bei individuellen Wünschen oder Forschungsvorhaben nach Möglichkeit.

 

Zeitraum: Regulär drei Monate, zwischen den Januar und Dezember 2025, je nach Verfügbarkeit.

ACHTUNG: Die Praktikumsplätze für den Zeitraum vom 15. Juli bis 15. Oktober 2025 sind bereits ausgebucht. Anmeldungen für diesen Zeitraum können leider nicht mehr berücksichtigt werden. 

 

Bereiche: Forschung, Veranstaltungen, Kommunikation und Begabtenförderung

 

Voraussetzung: Studium an einer Universität in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, mindestens fließende oder muttersprachliche Deutschkenntnisse, Ungarischkenntnisse sind von Vorteil, Studium mit Fach- und/oder Regionalbezug förderlich (Osteuropastudien, Kulturelle Beziehungen, Wirtschafts-, Rechts- und Geisteswissenschaften), aber keine Voraussetzung

 

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) an Fodor.Kinga[at]mcc.hu.

 

 

Kinga DÖRSTELMANN-FODOR

Stv. Direktorin

Deutsch-Ungarisches Institut

Bence BAUER LL.M.

Direktor

Deutsch-Ungarisches Institut