Europa ist mehr als ein geografischer Raum oder ein wirtschaftlicher Zusammenschluss – es ist eine Wertegemeinschaft, deren geistige Wurzeln tief in der Geschichte verankert sind. In einer Zeit, in der Migration, geopolitische und wirtschaftliche Spannungen sowie gesellschaftliche Umbrüche den europäischen Zusammenhalt herausfordern, stellt sich die Frage nach dem, was uns im Innersten verbindet, mit neuer Dringlichkeit.

Welche Ideen, Überzeugungen und kulturelle Prägungen bilden das Fundament Europas? Wie haben sich die judeo-christliche Werte im Lauf der Jahrhunderte gewandelt und welche Rolle spielen sie heute noch im politischen und gesellschaftlichen Selbstverständnis Europas?

Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis und Gast des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium. Als Historiker, Theologe und profunder Kenner europäischer Entwicklungen bringt er nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch einen besonderen Blick auf die spirituelle und kulturelle Dimension europäischer Identität mit.

 

Das geistige Fundament Europas im Wandel der Zeit

Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion mit

 

Prof. Dr. Thomas SCHWARTZ
Geschäftsführer der Solidaritätsaktion Renovabis

 

8. Mai 2025 (Donnerstag) | 17.00 Uhr

MCC - Hunyadi Mátyás Saal | Tas vezér utca 3-7, 1113 Budapest

 

Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, deutsch-ungarische Simultanübersetzung wird in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahme nur mit persönlicher Einladung und Registrierung bis zum 6. Mai 2025 unter diesem Link möglich.

 

Der Veranstalter behält sich das ausschließliche Recht vor, auf der Veranstaltung Bild-, Audio- und Videoaufnahmen zu machen, die ggf. veröffentlicht werden. Mit der Registrierung und der Teilnahme erklären Sie hierzu Ihr ausdrückliches Einverständnis.