Veranstaltungen

Die Veranstaltungen sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant. Wir glauben an den Dialog zwischen Menschen und an die Wichtigkeit der persönlichen Kommunikation, nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch vorher und nachher im formellen sowie informellen Rahmen. Deswegen sind die verschiedensten Veranstaltungsformate – Konferenzen, Symposien, Podiumsdiskussionen, Expertengespräche, Workshops – auf persönliche Teilnahme konzipiert. Naturgemäß sind auch für Online-Veranstaltungen offen, falls Thema, Format und Zielsetzung dies ermöglichen

betöltés...
14.06.24, 13:04
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Region und Nation in den europäischen Nationsbildungen

Vom 4. bis 7. Juni 2024 war Prof. Dr. Miloš Řezník, Historiker, scheidender Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau, Vorsitzender der Tschechisch-Deutschen Historischen Kommission und Professor für Europäische Regionalgeschichte an der TU Chemnitz, Gast des Ungarisch-Deutschen Instituts am Mathias Corvinus Collegium (MCC). Während seines Aufenthaltes in Ungarn traf der Professor mit Vertretern und Experten aus Geschichte, Politikwissenschaft und der deutschen Gemeinschaft in Ungarn zusammen.
31.05.24, 13:10
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Kant 300 - Zum ewigen Frieden

Budapest
Am 29. Mai 2024 veranstaltete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium zum Anlass des 300. Jubiläums des Geburtstags von Immanuel Kant, dem großen deutschen Philosophen, einen rechtsphilosophischen Fachvortrag mit dem Hamburger Rechtsphilosophen und Strafrechtler sowie derzeitigem Visiting Fellow des DUI, Prof. Dr. Reinhard Merkel. Der Vortrag unter dem Titel „Kant 300 – Zum ewigen Frieden“ fand vor einem interessierten Fachpublikum von rund 25 Personen in Budapest statt und drehte sich um die Spätschrift Kants „Zum ewigen Frieden“ (1795).
31.05.24, 12:46
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutschland im Wandel in einem Europa des Umbruchs

Szombathely
Am 29. Mai 2024 hielt Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, im MCC Bildungszentrum Szombathely einen Vortrag über das öffentliche Leben in Deutschland und seine Rolle in Europa.
31.05.24, 12:30
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutschland im Wandel in einem Europa des Umbruchs

Zalaegerszeg
Am 28. Mai 2024 hielt Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, im MCC Bildungszentrum Zalaegerszeg einen Vortrag über das öffentliche Leben in Deutschland und seine Rolle in Europa.
24.05.24, 14:58
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Was hält Europa zusammen? Gegenwart und Zukunft der konservativen Politik in Europa

Békéscsaba
Am 23. Mai 2024 hielt Frank-Lothar Kroll, Visiting Fellow des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Vortrag im MCC-Bildungszentrum Békéscsaba. Die Veranstaltung wurde von etwa 20 Zuhörern besucht, die im Anschluss an die Vorlesung Gelegenheit hatten, Fragen zum Thema zu stellen
21.05.24, 15:46
Vergangene Veranstaltungen

Kant 300 - Zum ewigen Frieden

17.05.24, 10:09
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Wie auch immer die Wahlen zum Europäischen Parlament ausgehen, Ungarn kann sich behaupten

Pécs
An der Schwelle zu einem Wendepunkt? - Das MCC-Regionalzentrum in Pécs veranstaltete eine ausgebuchte Veranstaltung zum Thema "Die Europäische Union vor den Wahlen". Bence Bauer, Direktor des Ungarisch-Deutschen Instituts, sprach mit Ákos Bence Gát, Leiter des Bereichs EU-Angelegenheiten bei MCC Brüssel.
16.05.24, 09:51
Tristan Csaplár
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Antisemitismus in Deutschland

Budapest
14.05.24, 09:43
Philipp Sajthy
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutschland und Ungarn im Gespräch: Ungarn vor den Kommunal- und Europawahlen

Budapest
Am 13. Mai 2024 veranstaltete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am MCC in Kooperation mit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutschland und Ungarn im Gespräch“ einen Online-Vortrag zum Thema „Ungarn vor den Kommunal- und Europawahlen“. Zur Veranstaltung schalteten sich über 50 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und Ungarn zu, welche noch vom Publikum vor Ort verstärkt wurden.
13.05.24, 10:56
Vergangene Veranstaltungen

Antisemitismus in Deutschland

Budapest
22.04.24, 12:50
Szászi Orsolya
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Besuchergruppe der Jungen Union Ludwigsburg

Die Delegation der Jungen Union aus Ludwigsburg besuchte im Rahmen eines fünftägigen Studienaufenthalts das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Budapest.
18.04.24, 13:00
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: „Brückenbauer“- Grenz- und zeitüberschreitende Minderheitenfragen am Beispiel der deutschen Minderheit

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum, das Innenministerium vom Freistaat Sachsen, das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit Budapest und die Universität Chemnitz organisierten am 11.-12. und 13. April 2024 eine Konferenz mit dem Titel „Brückenbauer - Grenz- und zeitüberschreitende Minderheitenfragen am Beispiel der deutschen Minderheit“. Zielgruppe waren die Vertreter der deutschen Minderheiten, aber auch Interessierte, die nicht zur deutschen Minderheit gehören. Denn das Projekt möchte vor allem Werte dieser Minderheit zeigen, die die Länder – z. B. Ungarn, Rumänien - seither bereichert haben und für die Zukunft Brücken bauen.
16.04.24, 15:50
Tristan Csaplár
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Carl Schmitt und Jürgen Habermas über die Verfassung Europas

Szeged, Budapest
Zwischen dem 2. bis 4. April 2024 war Prof. Dr. Reinhard Mehring, Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zu Gast am Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC).
04.04.24, 15:08
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Internationale Konferenz „Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Europa im Herzen eines Wandels?” auf Schloss Károlyi

Fehérvárcsurgó
Zwischen dem 22.-23. März 2024 veranstaltete die Joseph Károlyi Stiftung auf Schloss Károlyi in Fehérvárcsurgó eine internationale multilinguale Konferenz zum Thema „Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Europa im Herzen eines Wandels?”. Die Konferenz wurde simultan in vier Sprachen – Ungarisch, Englisch, Deutsch und Französisch – übertragen. In fünf Panels verteilt über den Freitag und Samstagvormittag wurden zahlreiche renommierte internationale Fachleute aus insgesamt acht Ländern zu Themen europäischer Sicherheitspolitik und der Modernisierung der Streitkräfte gehört. Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit unterstützte die Konferenz als Co-Veranstalter und nahm innerhalb der Panels mit Moderationen sowie Fachvorträgen seiner Mitarbeiter und Visiting Fellows teil.
03.04.24, 14:21
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Halbzeitbilanz der Ampelregierung - Kaposvár

Kaposvár
Am 27. März 2024 hielt Bence BAUER, Direktor des Deutsch-Ungarischen-Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Vortrag am MCC-Bildungszentrum in Kaposvár. Thema des Abends war ein Rückblick auf zwei Jahre deutsche Ampel-Regierung
26.03.24, 14:00
Vergangene Veranstaltungen

Carl Schmitt und Jürgen Habermas über die Verfassung Europas

Budapest
20.03.24, 20:00
Philipp Sajthy
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Ende der Illusion – Weltpolitische Veränderung seit 1990

Budapest
14.03.24, 12:15
Szászi Orsolya
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Das Zeitalter des Chaos - Die deutsche Politik unter dem Druck des Extremismus

Pécs
Vom 12. bis 14. März war Dr. Klaus-Rüdiger Mai, Sachbuchautor, Essayist und Publizist, zu Gast am Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium und hielt am 13. März 2024 in Pécs einen Vortrag zum Thema „Das Zeitalter des Chaos - Die deutsche Politik unter dem Druck des Extremismus”. Die Veranstaltung wurde von Krisztián Erdei, Leiter des Regionalbüros Pécs moderiert. Die Veranstaltung war mit einem Publikum von über 70 Gästen, darunter viele Studenten der Universität Pécs, sehr gut besucht.
08.03.24, 15:16
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutschland – ein historisches und politisches Experimentierfeld

Budapest, Szekszárd
Zwischen dem 4. und 8. März 2024 war Prof. Dr. Tilman Mayer, Professor für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, zu Gast am Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit (DUI).
04.03.24, 08:29
Vergangene Veranstaltungen

Deutschland – ein historisches und politisches Experimentierfeld?

Budapest
01.03.24, 13:33
Vergangene Veranstaltungen

Ende der Illusionen - Weltpolitische Veränderungen seit 1990

Budapest
22.02.24, 13:07
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Demokratie in Gefahr – Selbstgefährdung durch radikalisierte Gesellschaftsdiskurse

Debrecen
Am 21. Februar 2024 hielt Prof. Dr. Peter Nitschke, Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Vechta, einen Vortrag im MCC-Bildungszentrum in Debrecen.
22.02.24, 09:10
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Buchvorstellung „Ungarn verstehen“ in Berlin

Berlin
Am 20. Februar 2024 präsentierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit das Buch „Ungarn verstehen” von Professor Werner J. Patzelt in der Botschaft von Ungarn in Berlin. Rund 80 Personen nahmen an der voll besetzten Veranstaltung teil.
20.02.24, 13:23
Veranstaltungsberichte

Die „Ampel-Ära” in Deutschland - Rückblick auf die zweijährige Bilanz der deutschen Regierung

Győr
Zweieinhalb Jahre sind vergangen, seit Angela Merkels 16-jährige Regierungszeit in Deutschland von einer Drei-Parteien-Koalitionsregierung (SPD-Grüne-FDP) abgelöst wurde, die im größten Staat Europas ihr Amt antrat. Diese Koalition hat nun die Hälfte ihrer Amtszeit hinter sich. Prof. Dr. Michael Sommer, Professor an der Universität Oldenburg und Gastdozent am Deutsch-Ungarischen Institut des MCC, stellte die Halbzeitbilanz der deutschen Regierung am MCC in Győr vor.
16.02.24, 09:12
Veranstaltungsberichte

Reisebericht: Studienreise nach Wien

Wien
Vom 24. bis 27. Januar 2024 nahmen dreizehn MCC-Studenten an einer viertägigen Fachstudienreise teil, die vom Deutsch-Ungarischen Institut des Mathias Corvinus Collegiums (MCC) nach Wien, Österreich, organisiert wurde.
15.02.24, 16:21
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Balázs Orbáns neues Buch in Wien vorgestellt

Wien
Am Freitag, den 9. Februar 2024, fand in der ungarischen Botschaft in Wien die englische Präsentation des neuen Buchs von Balázs Orbáns „Hussar cut – The Hungarian Strategy of Connectivity“ statt. Die Buchvorstellung wurde von rund 60 Personen besucht, es schloss sich eine Publikumsdiskussion mit dem Autor an.
14.02.24, 13:50
Tristan Csaplár
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Halbzeitbilanz der Ampelregierung - Székesfehérvár

Székesfehérvár
Am 12. Februar hielt Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen-Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Vortrag am MCC-Bildungszentrum in Székesfehérvár. Thema an diesem Abend war die Halbzeitbilanz der deutschen Ampel-Regierung. Rund 50 Zuhörer wohnten der Veranstaltung bei und konnten im Anschluss ihre Fragen stellen.
08.02.24, 15:26
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Was hält Europa zusammen? Gegenwart und Zukunft der konservativen Politik in Europa

Veszprém
Am 7. Februar 2024 hielt Frank-Lothar Kroll, Visiting Fellow des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Vortrag im MCC-Bildungszentrum Veszprém. Die Veranstaltung wurde von etwa 35 Studenten, hauptsächlich Studierende des MCC, besucht, die im Anschluss an die Vorlesung Gelegenheit hatte, Fragen zum Thema zu stellen.
06.02.24, 12:08
Tristan Csaplár
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Jahreseröffnung und Buchvorstellung: Ungarn ist anders

Am 5. Februar 2024 richtete das Deutsch-Ungarische Institut am Mathias Corvinus Collegium seine Jahreseröffnung aus und stellte im Rahmen der Veranstaltung das erste institutseigene Werk „Ungarn ist anders“ vor. Die Buchvorstellung im Scruton Café wurde von rund 150 Personen besucht.
29.01.24, 14:30
Vergangene Veranstaltungen

Jahreseröffnung und Buchvorstellung: Ungarn ist anders

Budapest