Veranstaltungen

Die Veranstaltungen sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant. Wir glauben an den Dialog zwischen Menschen und an die Wichtigkeit der persönlichen Kommunikation, nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch vorher und nachher im formellen sowie informellen Rahmen. Deswegen sind die verschiedensten Veranstaltungsformate – Konferenzen, Symposien, Podiumsdiskussionen, Expertengespräche, Workshops – auf persönliche Teilnahme konzipiert. Naturgemäß sind auch für Online-Veranstaltungen offen, falls Thema, Format und Zielsetzung dies ermöglichen

betöltés...
23.04.25, 12:52
Bevorstehende Veranstaltungen

Das geistige Fundament Europas im Wandel der Zeit

Budapest
04.04.25, 16:09
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Politische Wende in Deutschland - Wer wird der neue Kanzler Deutschlands? (Siebenbürgen-Tournee)

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium tourte zwischen dem 31. März und dem 2. April 2025 drei Tage lang mit seiner Bundestagswahl-Tournee durch Siebenbürgen.
25.03.25, 08:20
Vergangene Veranstaltungen

Das schweigende Klassenzimmer

24.03.25, 16:55
Bevorstehende Veranstaltungen

IV. Deutsch-Ungarisches Sommercamp

24.03.25, 10:45
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Frühlingsakademie 2025 des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit

Die traditionelle Frühlingsakademie des Deutsch-Ungarischen Instituts fand vom 21. bis 23. März 2025 statt, dieses Mal im neu eröffneten Ausbildungszentrum des MCC in Szeged.
21.03.25, 09:42
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Politische Wende in Deutschland - Wer wird der neue Kanzler Deutschlands? (Woche 3.)

Die Bundestagswahl 2025 stellt einen bedeutenden Wendepunkt für die politische Zukunft Deutschlands dar. Der Wahlkampf war von zahlreichen Herausforderungen geprägt, darunter die wirtschaftliche Lage, die Migrationsfrage sowie die zunehmende politische Polarisierung zwischen den Parteien. Die Wahlergebnisse werden nicht nur die Innenpolitik Deutschlands neugestalten, sondern auch Auswirkungen auf die politischen Verhältnisse innerhalb der Europäischen Union sowie auf die deutsch-ungarischen Beziehungen haben. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit fanden sowohl im In- als auch im Ausland Fachvorträge und Podiumsdiskussionen statt. Experten analysierten die Hintergründe der Wahlen, die zentralen Themen des Wahlkampfs sowie die potenziellen Konsequenzen der Wahlergebnisse.
14.03.25, 16:35
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Politische Wende in Deutschland - Wer wird der neue Kanzler Deutschlands? (Woche 2.)

In der zweiten Woche der einmonatigen landesweiten Veranstaltungsreihe des Deutsch-Ungarischen Instituts analysierten zwei Expertengruppen an insgesamt sieben Standorten die deutschen Bundestagswahlen. Die Städte Kaschau (Košice), Szolnok, Kecskemét, Zalaegerszeg, Szekszárd, sowie Szombathely und Győr empfingen mit großem Interesse die deutschen und ungarischen Fachleute, die im Rahmen der Veranstaltung die Wahlergebnisse, die aktuellen innenpolitischen Veränderungen in Deutschland sowie deren potenzielle Auswirkungen auf Europa und Ungarn erörterten. Im Mittelpunkt der Analysen standen unter anderem die Entwicklung des Ukraine-Krieges, die Herausforderungen der Energiekrise sowie nicht zuletzt die Migrationspolitik.
07.03.25, 15:32
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Politische Wende in Deutschland - Wer wird der neue Kanzler Deutschlands? (Woche 1)

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit hat eine einmonatige landesweite Veranstaltungsreihe zu den deutschen Bundestagswahlen gestartet. In der ersten Woche fanden Fachvorträge in Nyíregyháza, Veszprém, Debrecen und Szolnok sowie in Miskolc statt. An den verschiedenen Orten analysierten deutsche und ungarische Experten den Ausgang der Wahlen, die aktuellen innenpolitischen Entwicklungen in Deutschland sowie die möglichen Folgen für Europa und Ungarn, darunter die Entwicklung des Krieges in der Ukraine, die Energiekrise und nicht zuletzt die Migrationspolitik.
07.03.25, 14:37
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht – Konservativismus in Deutschland

Die vom Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit organisierte Veranstaltung, die den Politikwissenschaftler Alexander Maximilian Eiber zu Gast hatte, fand am Abend des 5. März statt und wurde von rund 40 Personen besucht. Nach dem Vortrag des Politikwissenschaftlers folgte eine Podiumsdiskussion mit Bence Bauer, dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit.
25.02.25, 16:29
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutschland wählt - Wahlabend und Live-Übertragung

Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 veranstaltete das Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Budapest gemeinsam mit dem Ungarisch-Deutschen Institut für Europäische Zusammenarbeit und Mandiner eine Election Night mit mehr als 150 Teilnehmern.
24.02.25, 16:05
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Schicksalswahlen in Deutschland - Wahlabend zur Bundestagswahl 2025 in Pécs

Fünfkirchen/Pécs
Obwohl die Bundestagswahl am Sonntag eine deutliche Stärkung der rechten Kräfte gebracht habe, hänge viel von den Koalitionsverhandlungen und deren Ausgang ab. Eines sei sicher: Die Mehrheit der Deutschen habe für einen Wandel gestimmt, aber das Ausmaß dieses Wandels sei noch recht ungewiss. Die Experten waren sich einig, dass das Wahlergebnis zeige, dass Deutschland deutlich nach rechts gerückt sei, und dass es dem Wählerwillen deutlich widersprechen würde, wenn die linke Politik das Land trotzdem weiter dominieren würde.
17.02.25, 16:42
Vergangene Veranstaltungen

Konservatismus in Deutschland. Ideen, Irrwege und Perspektiven

Budapest
16.02.25, 14:43
Vergangene Veranstaltungen

Deutschland wählt - Wahlabend und Live-Übertragung

Budapest
16.02.25, 14:15
Vergangene Veranstaltungen

Politische Wende in Deutschland – Wer wird der nächste Bundeskanzler?

Landesweit
11.02.25, 14:18
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Ernst Jünger und seine Zeit

Budapest
Am Abend des 10. Februar 2025 läutete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit sein Veranstaltungsjahr 2025 mit einem Fachvortrag am MCC-Bildungszentrum in Budapest ein. Der Vortrag mit dem Titel „Ernst Jünger und seine Zeit“ wurde von Prof. Dr. Helmuth Kiesel, Professor Emeritus für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg, gehalten. Moderator des Abends war Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Das eröffnende Grußwort sprach Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts. Die Veranstaltung fand in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Ungarische statt und wurde von etwa 70 Gästen besucht.
27.01.25, 16:13
Grózner Dániel
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Patrioten für Europa

Budapest
Am 13. Januar 2025 fand im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Deutschland und Ungarn im Dialog“ des MCC Ungarisch-Deutschen Instituts für Europäische Zusammenarbeit und der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland eine Veranstaltung unter dem Titel „Patrioten für Europa“ statt. Der Gast Ernő Schaller-Baross, Europaabgeordneter der Fidesz-Partei führte mit Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, sowie Gerhard Papke, Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, eine Diskussion.
07.01.25, 10:42
Vergangene Veranstaltungen

Ernst Jünger und seine Zeit

Budapest
16.12.24, 08:06
Vergangene Veranstaltungen

Deutschland und Ungarn im Gespräch: "Patrioten für Europa und die Zukunft der Europäischen Union"

Zoom
Nach den Neuwahlen hat sich im EU-Parlament, unter maßgeblicher Beteiligung des ungarischen Ministerpräsidenten, eine neue Fraktion gebildet: die "Patrioten für Europa". Sie ist die drittgrößte Parlamentsfraktion. Abgeordnete aus Deutschland gehören ihr bisher nicht an. Was sind die Ziele der neuen Fraktion, wie arbeitet sie zusammen, und vor allem: wie stellt sie sich die Zukunft der EU vor? Diese und weitere Fragen wollen wir erörtern mit Ernő Schaller-Baross, MdEP.
11.12.24, 11:42
Grózner Dániel
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Politische und rechtliche Nuancen der deutschen Regierungskrise

Békéscsaba
Am 10. Dezember 2024 veranstaltete das Mathias Corvinus Collegium (MCC) eine Veranstaltung am MCC-Bildungszentrum in Békéscsaba mit Bence Bauer, dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit. Anlass für die Veranstaltung war die aktuelle Regierungskrise in Deutschland, die schwerwiegende Auswirkungen auf die europäischen Verhältnisse und auf Ungarn haben könnte.
09.12.24, 14:39
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Am 6. Dezember 2024 veranstaltete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium in Budapest eine Buchvorstellung des Sammelbands „Ungarnreal – Ungarn aus erster Hand“ mit der Gründerin und Chefredakteurin des gleichnamigen deutschsprachigen Portals für ungarische Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen, Dr. Irén Rab. Das Buch wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, sowie als Moderatorin Ágnes Horváth, Redakteurin bei der MTVA für Kossuth-Radio, einem interessierten Publikum von rund 50 Leuten vorgestellt.
27.11.24, 14:41
Vergangene Veranstaltungen

Buchvorstellung: Ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Budapest
27.11.24, 10:28
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Merkel-Legenden, Merkels Legenden

Szeged
27.11.24, 10:05
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Merkel-Legenden, Merkels Legenden

Pécs
30.10.24, 17:04
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Links und Rechts – noch zeitgemäß?

Debrecen
Am Abend des 17. Oktober 2024 veranstaltete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit einen Fachvortrag am MCC-Bildungszentrum in Debrecen. Der Vortrag mit dem Titel „Links und Rechts – noch zeitgemäß?“ wurde von Prof. Dr. Peter Hoeres, Professor für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, gehalten. Die Veranstaltung fand in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Ungarische statt und wurde von etwa 30 Gästen besucht.
08.10.24, 12:06
Vergangene Veranstaltungen

Conference: Transatlantic Partnership in a New Era

Berlin
04.10.24, 12:14
Vergangene Veranstaltungen

Politische Links und Rechts – noch zeitgemäß?

Debrecen
03.10.24, 13:11
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Aus den Geheimarchiven der Stasi – Von der Balaton-Brigade zum Fall der Berliner Mauer

Veszprém
Am Abend des 1. Oktober 2024 lud das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit (DUI) in das Bildungszentrum des Mathias Corvinus Collegiums (MCC) in Veszprém zu einer spannenden Vortragsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Aus den Geheimarchiven der Stasi – Von der Balaton-Brigade zum Fall der Berliner Mauer“ präsentierte der renommierte Historiker Dr. Hubertus Knabe die Erkenntnisse aus seinen Forschungen zur DDR und ihren geheimdienstlichen Verbindungen zu Ungarn. Die Veranstaltung, die auf Deutsch mit ungarischer Simultanübersetzung stattfand, lockte rund 60 Teilnehmer an.
16.09.24, 16:08
Dobrowiecki Péter
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: In Ungarn begann die Freiheit - Festveranstaltung in Budapest anlässlich des 35. Jahrestages der Grenzöffnung 1989

Budapest
Am Mittwoch, den 4. September 2024, fand anlässlich des 35. Jahrestages der Grenzöffnung 1989 eine Gedenkveranstaltung im Mathias Corvinus Collegium in Budapest statt. Organisiert wurden die Festlichkeiten in Zusammenarbeit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. mit dem Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit.