Am 13. Januar 2025 fand im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Deutschland und Ungarn im Dialog“ des MCC Ungarisch-Deutschen Instituts für Europäische Zusammenarbeit und der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland eine Veranstaltung unter dem Titel „Patrioten für Europa“ statt. Der Gast Ernő Schaller-Baross, Europaabgeordneter der Fidesz-Partei führte mit Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, sowie Gerhard Papke, Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, eine Diskussion.

Die Veranstaltung wurde vor Ort und im virtuellen Raum von mehr als 70 Interessierten aus Deutschland, Österreich und Ungarn verfolgt.

Nach der Einleitung stellte Ernő Schaller-Baross die im Anschluss an die Europawahl am 9. Juni 2024 gebildete Fraktion „Patrioten für Europa“ und deren Aktivitäten vor. Dabei thematisierte er die Zukunft der Institutionen der Europäischen Union, die Bedeutung der durch die EU gewährten Freiheiten sowie die latenten Kompetenzkonflikte zwischen der Europäischen Union und den Nationalstaaten.

Im zweiten Teil der Veranstaltung beantwortete der Vertreter der „Patrioten für Europa“ Fragen seitens der Moderatoren sowie aus dem Publikum. Auf Nachfrage erklärte er, dass die Patrioten bereits jetzt die drittgrößte Fraktion im Europäischen Parlament stellen, ihr politisches Gewicht jedoch weiter zunehmen könnte, da sie in immer mehr Ländern Regierungsverantwortung übernehmen oder regierungsnahe Positionen einnehmen und somit auch ihren Einfluss im Europäischen Rat ausbauen könnten. Darüber hinaus ging er auf Fragen zu den politischen Beziehungen und Allianzen der neuen Fraktion ein, beleuchtete die Entwicklung ihrer transatlantischen Verbindungen und diskutierte die derzeitigen Herausforderungen, vor denen Europa steht.

Im Anschluss an die Veranstaltung setzten die Anwesenden die Diskussionen in einem informellen Rahmen vor Ort fort.