Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium tourte zwischen dem 31. März und dem 2. April 2025 drei Tage lang mit seiner Bundestagswahl-Tournee durch Siebenbürgen.
Die Stationen der Tour waren die MCC-Bildungszentren in Klausenburg und Neumarkt am Mieresch sowie das Honorarkonsulat von Ungarn in Temeschburg (in Zusammenarbeit mit dem MCC-Bildungszentrum Großwardein).
An allen drei Standorten referierte Bence Bauer, Direktor des Instituts, über das deutsche Wahlergebnis, den Ausgang der laufenden Koalitionsverhandlungen und die möglichen politischen Konsequenzen. Auch wenn die aktuelle Politik in Deutschland im Alltag der als autochthone Minderheit in Siebenbürgen lebenden Ungarn nicht so präsent sei wie im Mutterland, so könne man doch sagen, dass die Faktoren, die Europa in Zusammenhang mit dem Regierungswechsel in Deutschland betreffen würden, hier alle etwas angingen. Dies werde aus der Zusammenfassung der am häufigsten gestellten Fragen deutlich: Welche Auswirkungen wird die neue deutsche Regierung auf die EU-Politik haben? Wird es einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland geben und wird sich dies spürbar auf deutsche Investoren in Siebenbürgen auswirken? Besteht die Aussicht auf ein baldiges Ende des Krieges? Wird Deutschland die Masseneinwanderung stoppen?
Auch in Siebenbürgen herrsche einhellige Besorgnis über die Entwicklung in Deutschland, sowohl aus sicherheitspolitischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht, da viele deutsche Investoren Tausenden von Arbeitnehmern in diesen Städten eine Existenzgrundlage böten.
Ein herzlicher Empfang durch das Publikum und eine Vielzahl von Fragen rundeten die Veranstaltungen ab. Begegnungen mit lokalen politischen und kirchlichen Würdenträgern ergänzten das reichhaltige dreitägige Programm.
Unserem Institut gelang es, im Rahmen der Reise erfolgreich direkte Kontakte mit mehr als einhundert Ungarn im Ausland zu knüpfen, neue und alte Kollegen aus den dortigen MCC-Vertretungen zu treffen, neue persönliche und fachliche Bekanntschaften zu schließen sowie weitere Kooperationen und gemeinsame Programme ins Auge zu fassen.